Der neue Rat tagte zum ersten Mal. Wichtige Weichen wurden für die kommende Ratsperiode gestellt.
Bis zur Vereidigung und offiziellen Amtseinführung des neuen Bürgermeisters Peter Horstmann leitete der Altersvorsitzende Wolfgang Stüker (SPD) die erste Sitzung des Rates der neuen Ratsperiode. Er begann die Sitzung mit folgenden Worten:

„Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Wolfgang Stüker und Herr Bürgermeister Peter Horstmann hat mich als ältestes Ratsmitglied dieses Rates darum gebeten, die konstituierende Ratssitzung heute zu eröffnen und durch die ersten beiden Tagesordnungspunkte zu leiten. Vielen Dank für diese Ehre, Herr Bürgermeister Horstmann, das mache ich gerne. Ich eröffne daher die Sitzung und stelle fest, dass zur Sitzung des Rates mit Einladung vom 05.11.2020 form- und fristgerecht eingeladen wurde und dieser beschlussfähig ist. Ich begrüße recht herzlich Herrn Bürgermeister Horstmann, die Mitglieder des Rates sowie die übrigen im Sitzungssaal anwesenden Personen. Wir stehen vor großen Herausforderungen, die es gilt, zusammen zu bewältigen. Die letzten Jahre waren glücklicherweise durch eine Phase wirtschaftlicher Stabilität gekennzeichnet. Hohe Beschäftigungszahlen, ein konstantes wirtschaftliches Wachstum und stetig steigende Steuereinnahmen führten zur Stabilisierung der finanziellen Situation unserer Stadt. Durch die Corona-Pandemie haben sich die Rahmenbedingungen schlagartig geändert. Neue Herausforderungen, deren ganzes Ausmaß heute noch nicht abzusehen ist, warten auf Bewältigung.
Lassen sie uns intensiv über den richtigen Weg für unser Warendorf diskutieren. Respektieren wir unsere gegenteiligen Meinungen und Ansichten. Zeigen wir Respekt vor der Meinung Anderer und haben wir bei all unseren Entscheidungen das Wohl unserer Stadt und deren Bürger und Einwohner im Blick. Liebe Kolleginnen und Kollegen des Rates, Lassen Sie uns zusammen an dem Ziel arbeiten, unsere Stadt weiter nach vorn zu bringen. Ran an die Arbeit.“

Nachdem Peter Horstmann die Amtskette von Wolfgang Stüker überreicht bekam, führte der Bürgermeister durch die weitere Tagungsordnung. Zunächst wurden die neuen Ratsmitglieder in das Amt eingeführt und verpflichtet bevor dann, in geheimer Wahl (jedes Ratsmitglied wurde dabei namentlich aufgerufen und gab seine Stimme in einer Wahlurne ab), die Besetzung der drei ehrenamtlichen stellvertretenden Bürgermeister gewählt wurde. Die Fraktionen stellten zur Auswertung der Wahl jeweils ein Ratsmitglied, die nach der Auszählung folgendes Ergebnis ermittelten:

1. Stellvertretende Bürgermeisterin Frau Doris Kaiser (CDU)
2. Stellvertretender Bürgermeister Herr Dr. Hermann Mesch (Die Grünen)
3. Stellvertretender Bürgermeister Herr Joachim Schulz (SPD)
In den folgenden Tagesordnungspunkten ging es um die Bildung der Ausschüsse (Anzahl, Größe, Besetzung und Vorsitz) für den Rat. Der besseren Übersichtlichkeit halber werden wir die Veränderungen für die kommende Ratsperiode in einer separaten Aufstellung zeigen.

Neben den vielen organisatorischen Punkten, die zu einer konstituierenden Ratssitzung gehören, konnte sich der Rat auch auf die Einführung des „Warendorfer Sondergutscheins“ zur Stärkung des Einzelhandels und der Gastronomie einigen. Dabei sollen die Bürger*Innen Gutscheine für 20 € bei der Stadt Warendorf erwerben und damit für 25 € einkaufen können. Die genauen Details werden von der Stadt Warendorf noch bekannt gegeben.
Am Ende der ersten Ratssitzung waren die Mitglieder der SPD-Fraktion mit den Ergebnissen zufrieden und freuen sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Ratskollegen*Innen in der kommenden Ratsperiode.