Fraktion vor Ort- Besuch der Dechant-Wessing Schule

Im Rahmen ihrer Reihe „Fraktion vor Ort“ besuchte die Warendorfer SPD-Ratsfraktion die Dechant-Wessing-Grundschule in Hoetmar. Dorothee Nottebaum, seit rund vier Jahren kommissarische Schulleiterin, nahm sich viel Zeit, den Mitgliedern der SPD-Ratsfraktion wichtige Belange der Hoetmarer Grundschule näher zu bringen.

Frau Nottebaum sprach über den Schulentwicklungsprozess an der Schule und über die anstehende

Schulhofsanierung, die Dank der guten Planung von Seiten der Stadt, in den Osterferien starten kann.

Zudem diskutierten die SPD-Fraktionsmitglieder und Frau Nottebaum die Verkehrssituation auf der Dechant-Wessing-Straße vor der Schule. Eine von engagierten Eltern initiierte Verkehrsbeobachtung hat ergeben, dass trotz des vor der Schule vorhandenen Zebrastreifens in der Tempo-30-Zone beim Bringen und Abholen der Kinder häufig deutlich zu schnell gefahren und der Zebrastreifen ignoriert wird. Zudem ist der Zebrastreifen durch auf beiden Seiten parkende oder haltende Autos oft nicht gut einsehbar. Teilweise Abhilfe könnten hier z. B. mit weißer Farbe aufgebrachte Halteverbotsmarkierungen auf der Fahrbahn und die mindestens rund 250 Meter vom Schuleingang entfernte Einrichtung von sogenannten „Kiss-and-bye“-Zonen – wo die Eltern ihre Kinder in dafür vorgesehenen Bereichen aus dem Auto verabschieden können – schaffen.

 

Bei einem abschließenden Rundgang durch die Räumlichkeiten konnte sich die Fraktion davon überzeugen, dass die an Personen eher kleine, von den dörflichen Strukturen Hoetmars geprägte Grundschule sehr gut aufgestellt ist. Frau Nottebaum erwähnte in die diesem Zusammenhang den Antrag der Schule auf Differenzierungsräume und Bedarf an Platz in der OGS.

Nach Angaben der Schulleiterin Nottebaum ist sicher absehbar, dass in den kommenden Jahren nicht nur die Zahl der Schülerinnen und Schüler von derzeit 107 in fünf Klassen auf knapp 125 in sieben Klassen im Schuljahr 2021/22 ansteigen wird. Davon werden angesichts des gesellschaftlichen Trends mit hoher Wahrscheinlichkeit immer mehr Kinder die Offene Ganztagsschule (OGS) – die in der Trägerschaft des SC Hoetmar in sehr guten Händen ist – oder die in der Trägerschaft des Fördervereins der Grundschule stehende Übermittagsbetreuung (ÜMI) besuchen. Von derzeit 25 Kindern in der OGS und ebenfalls rund 25 Kindern in der ÜMI wird sich dies deutlich ausweiten, schon im kommenden Schuljahr auf in der Summe mehr als 60 Kinder. Die SPD-Fraktionsvorsitzende Andrea Kleene-Erke versprach der Schulleiterin, dass die SPD-Fraktion das Anliegen auf Förderung des Ausbaus umfassend und wohlwollend prüfen sowie im Falle des auch von der Stadtverwaltung Warendorfs gesehenen Bedarfs